Das heutige Bundesland Rheinland-Pfalz prägen seit Jahrtausenden vielfältige Kulturlandschaften. Der überaus reiche Bautenbestand am Mittelrhein, die antiken Zeugnisse in Trier oder die kostbaren Dome in Mainz und Speyer, spiegelt sich in der UNESCO-Liste des Erbes der Menschheit wieder. Neben diesen weltberühmten Stätten sind es jedoch auch die vielen malerischen, längs von Mosel, Rhein, Nahe, Ahr und Saar gelegenen Orte und die typischen Gemeinden von Eifel, Hunsrück, Westerwald und Taunus, die das kulturelle Erbe
des Bundeslandes prägen.
Das heute zur Generaldirektion Kulturelles Erbe gehörende Landesdenkmalamt betreut seit über 60 Jahren die Pflege und Erhaltung des rheinland-pfälzischen Bauerbes. Denkmalschutz und Denkmalpflege, getragen von den Denkmaleigentümern, einer Vielzahl von Fördervereinen und Initiativen, tragen als wichtige Faktoren zum Lebensgefühl des Landes und der Identität ihrer Bürger bei.
Entsprechend des reichen Denkmalbestandes war das gesamte Spektrum von der mittelalterlichen Burg bis zur barocken Hofanlage, vom Fachwerkgehöft bis zum technischen Denkmal und dem Wohn- und Geschäftshaus der Jahrhundertwende unter den Einreichungen. Die landschaftlich bedingt
unterschiedlichen Bauweisen und Materialien boten Möglichkeiten
für die Beteiligung vielfältiger Gewerke.
Die hohe Qualität der Ausführungen durch die Handwerksbetriebe in allen Gewerken belegt nach Ansicht der Jury auch bei der zweiten Auslobung des Preises nach 1999 die Leistungsfähigkeit des rheinland-pfälzischen Handwerks.
Die gute Zusammenarbeit von Denkmalpflege, Handwerksbetrieben, Architekten und Eigentümern ist eine solide Basis für die Zukunft der hervorragenden Leistungen der Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz. Mit dem „Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege“ wollen die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und der Zentraverband des Deutschen Handwerks einerseits die privaten Denkmaleigentümer auf diese Qualität und Leistungsfähigkeit handwerklicher Betriebe hinweisen, damit sie diese auch für die Arbeiten an ihren Bauten einfordern können. Andererseits soll das Handwerk auf dieses in vieler Hinsicht lohnende Arbeitsfeld aufmerksam gemacht werden, durch das seit Jahrhunderten unsere Kulturlandschaften geprägt werden…
Den kompletten Artikel von der „Deutschen Stiftung Denkmalschutz“ gibt´s hier als PDF zum Download.